Donaulände Schwalleck (Ybbs an der Donau)

Aus Baugeschichte

Österreich » Niederösterreich » Ybbs an der Donau » 3370

Die Karte wird geladen …

48° 10' 44.11" N, 15° 5' 4.70" E


Schwalleck

Fünfeckiger Befestigungsturmes, der die äußere Begrenzung der Stadtmauer bildete. Am Schwalleck wurde das Wasser der Donau in den Stadtgraben eingeleitet und beim Pulverturm wieder zurück in die Donau.


Er steht im Nordwesten an der Ecke der Weinmaut, das Untergeschoß ist erhalten. Das ehemalige Einlaufwerk diente zur Flutung des Grabens mit Donauwasser.

Gleichzeitig mit dem Umbau der Stadthalle wurde 2021 auch das Schwalleck erneuert, 2 kleine neue Bäume statt der 4 alten großen, neuer Zaun, neue Bank. 

Hochwasserschutz

Von 2007 bis 2010 wurde der neue Hochwasserschutz gebaut, seither umgeben die Stadt mehreren Baumaßnahmen, die gemeinsam den Hochwasserschutz ergeben. Durch den Bau wurde das Aussehen der gesamten Donaulände verändert. Die Schienen der Materialbahn zum Bau des Kraftwerkes Ybbs-Persenbeug wurden entfernt. Entlang der Donau erstreckt sich nun eine niedrige Mauer, die durch mobile Elemente erhöht werden kann. Den nördlichen Abschluss bilden eine Prallwand und der Pegelturm. Unterhalb der Altstadt befindet sich das erst von 5 Pumpwerken. Danach geht die Mauer in einen geschütteten Wall über. Entlang der Ybbs wurden die Deiche erhöht und Rückhaltebecken für kleinere Bäche gebaut. Bereits 2013 konnte der neue Hochwasserschutz seine Funktion unter Beweis stellen.

Kommentare

Einzelnachweise

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.