Schloss Donaudorf (Ybbs an der Donau)
Österreich » Niederösterreich » Donaudorf » 3370
48° 11' 30.41" N, 15° 3' 56.92" E
Schloss Donaudorf
Bereits 1357 wurde die Herrschaft Donaudorf urkundlich erwähnt, eine erste bildliche Quelle, ist ein Stich aus dem Jahr 1669. Er zeigt eine 5-achsige und 2-geschoßige Seitenfassade zur Donau hin. Eine vergleichbare Ansicht zeigt der Stich von Georg Matthias Vischer aus dem Jahr 1672. Die Hauptfront des Schlosses ist durch einen, aus der Ostfront vortretenden, Torturm markiert.
Auffallend sind die rustizierten Ecken des Hauptgebäudes und des Turms, der zu jener Zeit noch von einer Zwiebelhaube bekrönt war. Gegenüber der Hauptfront befindet sich ein weiteres, wesentlich schlichteres 2- geschossiges Gebäude, das durch die Umfassungsmauer mit dem Hauptgebäude verbunden wird. Das von einer mit Rundtürmchen besetzten Umfassungsmauer umgebene Schloss ist hier allerdings um zwei Fensterachsen verlängert dargestellt.
Ein ganz ähnliches Bild bot das Schloss noch bis kurz vor der Sprengung, wie Fotos und Beschreibungen zeigen. In der Österreichischen Kunsttopographie von 1909 wird das Schloss als eher schlichte, gelb verputzte, 4-flügelige, 2-geschoßige Anlage mit gebrochenem Walmdach, welche sich um einen längsrechteckigen Hof erstreckt, bezeichnet. Die nördliche Front, jene zur Donau hin, und die gegenüberliegende südliche hatten je 9 Fensterachsen. Die 7-achsige Gartenfassade wurde durch einen seichten Risalit betont. Im gepflegten von Alleen durchzogenen Park befanden sich Blumenanlagen und Boskette. Außerhalb fand sich eine Fahrbahn zum Einführen junger Traber. Die Hauptfront des Schlosses wurde durch einen quadratischen 4-geschoßigen Turm, welcher fast zur Gänze nach vorne verschoben und an den Ecken von Ortssteinen eingefasst war, akzentuiert. Im Unterschied zu den Darstellungen auf den Stichen hatte der Turm zuletzt ein Flachdach. Bekrönt wurde der Turm von einem Flaggenmast, auf dem bei Anwesenheit der Hausherren eine Fahne in den Grimmerschen Wappenfarben (blau-gelb) gehisst war. Die eher schlichte Fassade des Schlosses wurde zusätzlich von ausladenden Sohlbänken gegliedert. Über dem Eingangsportal befanden sich links und rechts des Segmentbogens die Jahreszahlen 1462 und 1662, welche vermutlich die Zeit des Neubaus und eines Umbaus bezeichneten. Das schlichtere, als Gästetrakt verwendete Nebengebäude und das Schloss waren durch einen verglasten Wandelgang verbunden, in dessen Untergeschoss sich um 1900 eine Kegelbahn befand. Von den weiteren Nebengebäuden verdienen der gepflegte Pferdestall, in dem russische und amerikanische Traber des Baron Grimmer untergebracht waren und die Glashäuser, in welchen Teerosen gezüchtet und zur Weihnachtszeit nach Wien verkauft wurden, Erwähnung.
Im Inneren gab es zwei bemerkenswerte Räume: die Kapelle im Erdgeschoss und den 5-achsigen Donauseitig gelegenen Festsaal im Hauptgeschoss. Die Kapelle, ein 2-jochiger tonnengewölbter Raum mit einspringenden Stichkappen, war der hl. Katharina geweiht. Das 1667 datierte Altarbild eines deutschen Manieristen zeigte die Enthauptung der Heiligen. 1739 bat Graf von Montecuccolli um die Erlaubnis ein „Thurmglögglein“ anbringen zu dürfen, da am Fest der hl. Barbara, von der Stadt Pfarre Ybbs ein öffentlicher Gottesdienst in der Kapelle abgehalten wurde. Der Festsaal beeindruckte durch die Fresken des Troger Schülers J. A. Bergl, welche um 1760 entstanden sein dürften. Neben üppigen Pflanzen- und Tierdarstellungen wurden die vier, damals bekannten Kontinente (Asien, Amerika, Afrika und Europa) gezeigt. Jeweils beidseits der Fenster, der Türen und des Kamins wurde die Wand durch exotische Pflanzen und Bäume gegliedert, welche in die Flachdecke hineinragten. An den Wänden waren dazwischen Landschaftsausblicke gezeigt während die Decke durch Vögel und zwei Puttogruppen, als Lustersterne, belebt wurde. An den Wänden der Schmalseite waren Amerika und Asien dargestellt. An der Längswand waren die Gruppe Afrika, neben dem Kamin und in einer Ecke die Gruppe Europa dargestellt.
Die Gruppe Europa bestand aus einer herrschaftlich gekleideten Dame - Kaiserin Maria Theresia - einem Offizier, der auf eine Landkarte deutete, einem weiteren Mann und einem weißen Stier. Unter der Landkarte standen die Worte: Pars Polonia, Wien Regnum Hungariae. Daneben lag eine Palette mit der Aufschrift: J. Bergl pinx. Die anderen Kontinente wurden durch Tiere, exotisch gekleidete Personen und landende Europäer symbolisiert.
Der außerordentlichen Qualität der Fresken, ist zu verdanken, dass diese vor der Sprengung des Schlosses abgenommen wurden und sich heute im Schloss Laudon in Wien befinden, wenngleich die Wirkung der Fresken unter der neuen Raumsituation gelitten hat.
Literatur:
Österreichische Kunsttopographie, Die Denkmale des politischen Bezirkes Melk, Bd. III, Wien 1909, S.437.
Otto Ebner, Donaudorf, Eine liebe Erinnerung an Vergangenes, in Mitteilungsblatt des Kulturamtes der Stadt Ybbs an der Donau, Folge 2, 1956.
Kathrin Kratzer, Schloss Donaudorf, in: Donaudorf. geliebt – gesprengt – geflutet, Ybbs 2011.