Opernring 2 (Wien)

Aus Baugeschichte

Österreich » Wien » Wien » 1010



Die Karte wird geladen …

48° 12' 10.80" N, 16° 22' 8.76" E


Staatsoper

Das Wiener Opernhaus wurde 1861-1869 von August Siccard von Siccardsburg und Eduard van der Nüll gebaut. Es war der erste staatliche Großbau an der Wiener Ringstraße-Ringstraße und gilt als Höhepunkt des Historismus#Stilphasen-Romantischen Historismus in Österreich. Nach der Zerstörung 1945 wurde es unter der Leitung von Erich Boltenstern wiederaufgebaut. Es ist ein wuchtiger Theaterbau im Neorenaissance-Stil mit neugotischen Elementen. Es weist einen vortretenden Baukörper und eine Wagenvorfahrt auf Straßenniveau auf. Das Innere ist (soweit erhalten) reich mit Malereien und Skulpturen aus der damaligen Zeit ausgestattet, etwa von Moritz von Schwind und Hans Gasser, einige Teile wurden in den 1950er-Jahren neu gestaltet.


Kommentare

Einzelnachweise


Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.