Datei:CafeTomaselli.jpg
Aus Baugeschichte
CafeTomaselli.jpg (800 × 600 Pixel, Dateigröße: 393 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.
BeschreibungCafeTomaselli.jpg | |||||||||
Datum | |||||||||
Quelle | Eigenes Werk | ||||||||
Urheber | User:Kandschwar | ||||||||
Genehmigung (Weiternutzung dieser Datei) |
Kein wie auch immer geartetes "Gentlemen-Agreement". Bildnutzung ohne Einhaltung der Bestimmungen der GFDL ist kostenpflichtig und wird von mir in Rechnung gestellt! Siehe Honorarempfehlung der Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) plus den fünffachen Zuschlag bei Nichteinhaltung der Lizenzbestimmungen! Zweitlizensierung ggf. auch unentgeltlich auf Anfrage. Eine bessere Auflösung ist ebenfalls auf Anfrage erhältlich. Kandschwar aus der deutschsprachigen Wikipedia, der Nutzungsrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentlicht es hiermit unter der folgenden Lizenz:
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland“ lizenziert.
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Österreich“ lizenziert.
|
Objektposition | 47° 47′ 57,24″ N, 13° 02′ 41,51″ O | Dieses und weitere Bilder auf OpenStreetMap | 47.799234; 13.044865 |
---|
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
26. April 2008
47°47'57.2442"N, 13°2'41.5151"E
image/jpeg
f3caa96cbd2e6e9e4b6c3fdabaf9299efd99c222
402.182 Byte
600 Pixel
800 Pixel
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 18:39, 4. Mai 2008 | 800 × 600 (393 KB) | wikimediacommons>Kandschwar | {{Information |Description=de:Café Tomaselli in Salzburg |Source=own work |Date=2008-04-26 |Author=User:Kandschwar |Permission=Kein wie auch immer geartetes "Gentlemen-Agreement". Bildnutzung ohne Einhaltung der Bestimmungen der GFDL ist kos |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen, die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
Hersteller | FUJIFILM |
---|---|
Modell | FinePix S5600 |
Fotograf | kandschwar |
Urheberrechte |
|
Belichtungsdauer | 1/1.200 Sekunden (0,000833333333333) |
Blende | f/8 |
Film- oder Sensorempfindlichkeit (ISO) | 400 |
Erfassungszeitpunkt | 12:26, 26. Apr. 2008 |
Brennweite | 6,3 mm |
Bildtitel |
|
Kameraausrichtung | Normal |
Horizontale Auflösung | 72 dpi |
Vertikale Auflösung | 72 dpi |
Software | Adobe Photoshop Elements 6.0 Macintosh |
Speicherzeitpunkt | 19:35, 4. Mai 2008 |
Y- und C-Positionierung | Benachbart |
Belichtungsprogramm | Standardprogramm |
Exif-Version | 2.2 |
Digitalisierungszeitpunkt | 12:26, 26. Apr. 2008 |
Bedeutung einzelner Komponenten |
|
Komprimierte Bits pro Pixel | 4 |
APEX-Belichtungszeitwert | 10,29 |
APEX-Blendenwert | 6 |
APEX-Helligkeitswert | 10,16 |
Belichtungsvorgabe | 0 |
Größte Blende | 3,4 APEX (f/3,25) |
Messverfahren | Muster |
Lichtquelle | Unbekannt |
Blitz | kein Blitz, Blitz abgeschaltet |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Farbraum | sRGB |
Sensorauflösung horizontal | 4.442 |
Sensorauflösung vertikal | 4.442 |
Einheit der Sensorauflösung | 3 |
Messmethode | Ein-Chip-Farbsensor |
Quelle der Datei | Digitale Standbildkamera |
Szenentyp | Normal |
Benutzerdefinierte Bildverarbeitung | Standard |
Belichtungsmodus | Automatische Belichtung |
Weißabgleich | Automatisch |
Aufnahmeart | Standard |
Schärfe | Normal |
Motiventfernung | Unbekannt |
unterstützte Flashpix-Version | 1 |
Bildbreite | 800 px |
Bildhöhe | 600 px |
Datum, zu dem die Metadaten letztmalig geändert wurden | 21:35, 4. Mai 2008 |
Verfasser | kandschwar |
Urheberrechtsstatus | Geschützt |
Kurztitel |
|
Stichwörter |
|
Abgerufen von „https://baugeschichte.org/Datei:CafeTomaselli.jpg“
Cookies helfen uns bei der Bereitstellung von Baugeschichte. Durch die Nutzung von Baugeschichte erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies speichern.